

> Verein / Chronik
Chronik
80 Jahre Hundesportfreunde Degerloch e. V.

Der heutige Verein der Hundesportfreunde Degerloch wurde am 1. Januar 1927 als Ortsgruppe Süd des Vereins für Deutsche Schäferhunde gegründet. Gründungsmitglieder waren der Diensthundeführer Polizeimeister Karl Beck und der Gastwirt Gottlob Henne "Zur Traube", beides Degerlocher. Der Dressurbetrieb konnte im Waldstück Dornhalde, zwischen Degerloch und Heslach, in der damaligen Militärschießbahn durchgeführt werden.
Weitere Stationen und Ereignisse:
1933 | Neuer, eigener Dressurplatz im Eichenhain bei Riedenberg. |
1933-1945 | ruhte der Dressurbetrieb. |
ab 1945 | Wiederaufnahme des Betriebes auf einer Waldlichtung beim heutigen Fernsehturm. |
01.10.1954 | Eintritt als Unterabteilung "Hundesport" beim Sportverein Sillenbuch. |
01.05.1956 | Gründung des eigenständigen Vereins "Dressurverein Degerloch" und Eintritt in den Württembergisch-Badischen Dressurverband (heute Südwestdeutscher Hundeportverband "swhv"). |
01.09.1956 | Pachtung eines Grundstücks im Gwand Schwellenäcker, an der Kemnater Straße. |
17.02.1978 | Umbenennung in "Hundesportfreunde Degerloch e. V." |
1979 | Einführung des Breitensports, heute Turnierhundesport. |
1989 | Umzug zum heutigen Platz an der Kirchheimer Straße. |
1991 | Einführung des Team-Testes. |
1997 | Eröffnung der Welpen- und Junghundegruppen. |
2000 | Agility wird in den Übungsbetrieb mit aufgenommen. |
2002 | Obedience und Dog-Dance erweitern das Ausbildungsangebot. |
2005 | Flyball wird in den Übungsbetrieb aufgenommen. |
2006 | Einführung der Suchhunde. |
2009 | No-Hoppers wird in den Übungsbetrieb aufgenommen. |